Aktivierte Kohlenstoffregeneration:
Die Regeneration, die allgemein als Reaktivierung bezeichnet wird, ist eine Methode zur thermischen Behandlung von Aktivkohlenstoff, um die auf seiner Oberfläche enthaltenen absorbierenden Komponenten zu zerstören. Während der Regeneration werden die absorbierten Komponenten nahezu vollständig entfernt, was zu regeneriertem Kohlenstoff führt, was wieder als Absorption fungieren kann.
Typischer Aktivkohlenstoffwiederherstellungsprozess:
Der abfallaktivierte Kohlenstoff im Workshop wird länger als einen halben Monat im Freiraum angesammelt. Durch mikrobielle Fermentation wird ein Teil der organischen Substanz, die am aktivierten Kohlenstoff adsorbiert, verbraucht, wodurch der organische Gehalt des Aktivkohlenstoffs verringert wird. Dann ist es in Töpferwächter aufgeteilt, das für Hochtemperaturbraten in einen Ofen gelegt wird und eine kleine Menge Luft eingeführt wird. Die organische Substanz im Abfallkohlenstoff wird durch hohe Temperatur zersetzt, und ein Teil des ungeordneten Kohlenstoffs wird auch durch Oxidation verbraucht, was eine Rolle bei der Reinigung der Mikroporen im aktivierten Kohlenstoff spielt. Organische Substanzen wie Zucker und Pigmente, die in den Poren von Aktivkohle blockiert sind, werden zuerst zu amorpher Kohlenstoff oxidiert, und dann wird auch Kohlendioxid unter der Wirkung von Sauerstoff erzeugt.
Während des Röstenprozesses werden etwa 20% des Kohlenstoffs im Abfallkohlenstoff verbraucht, und die erzeugte Wärme ergänzt die für das Verbrennen erforderliche Wärmeenergie. Die Erholungsrate von Abfallkohlenstoff beträgt etwa 80%. Nach Abschluss des Bratens wird es auf Raumtemperatur abgekühlt, herausgenommen und zerkleinert und kann dann zum Recycling aktivierter Kohlenstoff verwendet werden.
Anwendung von Aktivkohlenstoffregenerationssystem:
Das aktivierte Kohlenstoffregenerationssystem kann bei der Herstellung von Maltose und Glukose eingesetzt werden.